Inhalt
Der richtige Kaufpreis führt zum Erfolg
Der richtige Kaufpreis führt zum Erfolg
Unser europäisches Netzwerk EREN hat eine internationale Studie über die Auswirkung der richtigen Bewertung einer Immobilie auf die Vermarktungsdauer und den Verkaufserfolg durchgeführt. Die Basis waren dabei Transaktions-Daten aller Mitgliedsunternehmen im Zeitraum 2010 – 2021.
Wenn Eigentümer sich entschließen, ihre Immobilie zu verkaufen, so stellt sich am Anfang dieses Prozesses stets die wichtige Frage des Kaufpreises. Es liegt in der Natur der Sache, dass der Verkäufer einen möglichst hohen Preis erzielen möchte und oftmals entgegen dem Rat seines Maklers auf einen zu hohen Angebotspreis besteht. Doch dies kann langfristig Nachteile mit sich bringen.
Die Studie zeigt nämlich, dass ein zu hoher Kaufpreis nicht nur zu einer signifikant längeren Vermarktungszeit führt, sondern zudem auch zu durchschnittlich deutlich höheren Abschlägen! Der anfangs geforderte (zu hohe) Preis wird so gut wie nie erzielt. Gerade im Luxussegment beobachten viele Kaufinteressenten den Markt über längere Zeit. Ist eine Immobilie sehr lange am Markt, entsteht eine negative Dynamik, die das Interesse potenzieller Käufer schwinden lässt. Der Eigentümer ist dadurch in vielen Fällen dazu gezwungen, mit der Zeit immer mehr Preisnachlass zu gewähren. Häufig befindet sich dann der tatsächlich erzielte Kaufpreis sogar unter dem ursprünglich vom Experten empfohlenen Preis!
Fazit: Ein zu hoch festgesetzter Angebotspreis verursacht lange Vermarktungszeiten (während welcher der Verkäufer die Kosten zur Erhaltung der Immobilie tragen muss) sowie hohe Abschläge beim Kaufpreis. Es ist daher ratsam, zu Beginn dieses Prozesses auf die professionelle Bewertung eines Experten zu vertrauen – auch wenn diese womöglich etwas unter dem subjektiv erwünschten Kaufpreis liegt.